Blindenstöcke
(27 Produkte)Ratgeber für Blindenstöcke
Das wohl bekannteste Hilfsmittel für blinde oder stark sehbehinderte Personen ist der Blindenstock. Der im Februar 1931 in Frankreich eingeführte Prototyp des Stocks in weißer Farbe, erfunden von Guilly d’Herbemont, sollte blinden und sehbehinderten Personen in der aufkommenden Motorisierung mehr Sicherheit und Sichtbarkeit auf den Straßen und Plätzen von Städten ermöglichen. In Deutschland ist der Weiße Langstock ein anerkanntes optisches Erkennungsmerkmal, dass sehende Verkehrsteilnehmern aufmerksam machen soll. Der Arzt Richard Hoover entwickelte nach dem zweiten Weltkrieg ein zugehöriges Landstocktraining. Die finanziellen Mittel für die Grundausstattung aus zwei Langstöcken und dem dazugehörigen Orientierungs- und Mobilitätstraining wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.Worauf muss beim Kauf eines Blindenstocks geachtet werden?
Der klassische Blindenlangstock wird individuell an die Person angepasst. Dabei ist die Länge von mehreren Faktoren des Nutzers abhängig:- Größe
- Schrittlänge
- Laufgeschwindigkeit
- Armhaltung
Zudem müssen die Blindenstöcke dem Alltagsgeschehen problemlos standhalten können. Eine gute Stabilität sowie zeitgleich eine hohe Elastizität sind zwingend notwendig, um die einwirkenden Hebelkräfte während des Gebrauchs unbeschadet zu überstehen. Des Weiteren darf die Tastinformation durch Stöße nicht gedämpft werden.
Zudem sollte das Gewicht möglich gering gehalten werden, um Ermüdungserscheinungen und Verschleiß des Handgelenks vorzubeugen. Erreicht wird dies durch die Verwendung von Leichtmetallen wie Aluminium sowie Titan und Glasfasern wie Fiberglas. Um auch auf weite Entfernungen gut gesehen zu werden, sind die Stöcke meist mit einer reflektierenden weißen Folie beklebt. Blindenstöcke, die mit Farbe bedampft werden, sind bei schlechten Lichtverhältnissen schwerer zu sehen.
Ein weiteres Kriterium sind Variabilität und problemloser Austausch der Einzelteile. So sollte sich jeder Nutzer einen auf jede Situation passenden Langstock zusammenstellen können. Dazu gehört die Veränderung der Länge durch faltbare oder zusammenschiebbare Blindenstöcke, sowie die Möglichkeit Einzelteile (wie Kugeln, Spitzen, etc.) problemlos austauschen zu könne. Die verschiedenen Stockspitzen sind vor allem für die Gleitfähigkeit des Langstocks ausschlaggebend.
Der faltbare Blindenstock – perfekt für unterwegs
Um Ihnen die höchstmögliche Flexibilität, Sicherheit und optimale Anpassung an die alltäglichen Abläufe zu ermöglichen, bietet sich die faltbare Version des Taststocks an. Den Klappstock können Sie in verschiedenen Ausführungen und Längen erwerben. Verfügbar sind:- 3-teilige faltbare Blindenstöcke
- 4-teilige faltbare Blindenstöcke
- 5-teilige faltbare Blindenstöcke
Faltbarer Blinden-Gehstock
Neben dem klassischen Taststock, ob faltbar oder nicht, gibt es zudem die Möglichkeit einen Gehstock für Blinde zu erwerben. Der Stock ermöglicht Sicherheit in vertrauter Umgebung und die Gummikapsel am Stockende ist rutschfest und sorgt für den optimalen Halt. Sie können zwischen Modellen für Damen und Herren sowie zwei verschiedenen Griffarten.Die richtige Länge für einen Blindengehstock finden
Die richtige Höhe für Ihren Gehstock finden Sie ganz leicht heraus, wenn Sie der nachfolgenden Anleitung folgen: Stellen Sie sich zunächst aufrecht hin und lassen sie Ihre Arme locker am Körper hinabhängen. Drehen Sie den Stock auf den Kopf, sodass der Griff am Boden aufliegt. Anschließend markieren sie die Position Ihres Handgelenks am Stock. Die Handfläche sollte immer gleichauf mit der Leiste sein. So erhalten Sie die optimale Höhe für Ihre Körpergröße.Ein weiterer Tipp: Der Zeigefinger sollte immer am Schaft Ihres Stocks anliegen und nicht um den Griff gekrümmt sein.
Blindenstock mit Teleskopfunktion
Langstöcke mit Teleskopfunktion sind in der Regel aus sehr leichten Materialen wie Aluminium, Titan oder Fiberglas und lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen.- 1-facher Teleskopauszug
- 2-facher Teleskopauszug
- stufenlos verstellbarer Teleskopstock
Stockspitzen und Kugeln
Die richtige Kugel für Ihren Blindenlangstock ist Dreh- und Angelpunkt für eine optimale Unterstützung im Alltag. Wichtige ist vor allem die genaue Wiedergabe der Tastinformation ohne die Irritation durch Unebenheiten des Bodens. Zudem spielen Gewicht, Material und Form eine entscheidende Bedeutung.Je nach Modell des Blindenlangstocks, können die verschiedenen Spitzen und Kugeln entweder eingeschraubt, gesteckt oder eingehängt werden. In unserem Sortiment finden Sie ausschließlich Kugeln und Spitzen mit Schraubgewinde, die sich besonders einfach handhaben lassen.
In unserem Onlineshop finden Sie sowohl starre als auch selbstdrehende Kugel-Spitzen aus
- extra hartem Duroplast-Kunststoff
- Hartkeramik
- Sinterkeramik
- Polyamid
sehhelfer erhält bei Trusted Shops 3711 Bewertungen mit 4.60 von 1 bis 5 Sternen.